![]() |
Caroline PAULICK-THIELDirektorin & Mitgründerin Caroline Paulick-Thiel ist strategische Designerin und Expertin für verantwortungsvolle Innovation. Ausgebildet in Design (BA) und Public Policy (MPP), hat sie langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Moderation von partizipativen Prozessen zur Bearbeitung öffentlicher Herausforderungen. Seit 2015 leitet sie Politics for Tomorrow (politicsfortomorrow.eu), eine parteiunabhängige Initiative, die menschenzentrierte Gestaltungsansätze in öffentlichen Innovationen fördert und mit politisch-administrativen Institutionen von der lokalen bis zur höchsten Bundesebene in Deutschland zusammenarbeitet. Sie ist Teil des Sounding Boards des GovLabAustria und unterrichtet als Gastdozention „Öffentliches Gestalten“ in verschiedenen Disziplinen. Für das Creative Bureaucracy Festival (creativebureaucracy.net) initiierte sie die Academy, die Raum für angewandtes Lernen und das kreative Beantworten konkreter öffentlicher Fragestellungen bietet. |
![]() |
Ralf WETZELAssociate Professor of Organization & Applied Arts Nach einer Elektromaschinenbauerausbildung studierte und promovierte Ralf Betriebswirtschaft und Soziologie an der TU Chemnitz (D) und baute das Institut für Unternehmensführung an der Berner Fachhochschule (CH) auf bevor er an die Vlerick Business School in Belgien wechselte. Dort entdeckte er die Relevanz von Performativer Kunst für Führung, Organisation und die Gestaltung von individuellem Wandel. Intensive Ausflüge in die Welten des Improvisationstheaters, des Social Dance (Lindy Hop, Argentine Tango), des Theaterclown (Leqoc) veränderten sein Lehr-/Coaching- und Beratungskonzept grundlegend. Heute arbeitet er mit internationalen Unternehmen und Verwaltungen an innovativen Führungs- und Organisationskonzepten und ist als Solo und Duo Performer (Clown, Mask, Improtheater) international erfolgreich. |
![]() |
Falk EBINGERInstitut für Public Management und Governance Falk Ebinger ist Verwaltungswissenschaftler. Nach Stationen an den Universitäten Bochum und Konstanz forscht und lehrt er derzeit am Institut für Public Management and Governance der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Organisation und Reform des Staates, die Rolle politisch-administrativer Eliten und die Evaluation öffentlicher Leistungserstellung. Er arbeitet regelmäßig als wissenschaftlicher Gutachter und Verwaltungsberater. |
![]() |
Angelika FLATZLeiterin Sektion III – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport Angelika Flatz ist seit Juli 2009 Leiterin der Sektion Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation im BMOEDS. Die ausgebildete Juristin war davor mehrere Jahre als Leiterin des Büros der Präsidentin des Nationalrates und als Leiterin des Büros der Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst sowie in weiteren Funktionen in Bundeskanzleramt und Bundesministerium für Finanzen tätig. |
![]() |
Gerhard HAMMERSCHMIDProfessor für Public & Financial Management Gerhard Hammerschmid ist Professor für Public Management an der Hertie School of Governance in Berlin und akademischer Leiter des Instituts für den öffentlichen Sektor e.V. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Verwaltungsmodernisierung, vergleichende Verwaltungsforschung und Performance Management. Er ist an zwei großen EU-Forschungsprojekten zu Public Sector Innovation (LIPSE) und Verwaltungsreform (COCOPS) beteiligt und führt seit 2013 die deutschlandweite Behördenbefragung „Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ durch. |
![]() |
Schifteh HASHEMIstv. Geschäftsführerin Schifteh Hashemi ist stv. Geschäftsführerin von arbeit plus, dem Netzwerk Sozialer Unternehmen in Österreich. Zuvor arbeitete die Sozioökonomin als wirtschaftspolitische Referentin im Parlament und gründete ein Social Enterprise. |
![]() |
Wilfried JÄGERProduct Manager Artificial Intelligence Dr. Wilfried Jäger promovierte an der TU Wien Technische Physik. Nach Studien am M.I.T. wechselte er von einem Beratungsunternehmen in den Siemens-Konzern in internat. Führungspositionen. Seit 2003 ist er im BRZ, erst in der Leitung Infrastruktur, nun als Product Manager Artificial Intelligence tätig. Seine Schwerpunkte sind die Implementierung von innovativen Artificial Intelligence Applikationen wie Chatbots, Text-Analyse-Systeme, Cognitive Analytics, und Agent-Based-Models in der Verwaltung. |
![]() |
Thomas M. KLEINGeschäftsführer Mag. Thomas Klein ist geschäftsführender Gesellschafter bei Wonderwerk. Er hat über 20 Jahre Top-Management-Beratungserfahrung und zahlreiche Projekte in den Bereichen Strategie, Innovation, Agiles Management und Creative Change geleitet. Er hat an der WU Wien studiert, eine systemische Beraterausbildung in Wien gemacht und eine Design Thinking Ausbildung am Hasso Plattner Institut in Potsdam absolviert. |
![]() |
Peter KLIMEKAss. Professor und Fakultätsmitglied am Peter Klimek ist Assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien und Fakultätsmitglied am Complexity Science Hub Vienna. Sein Forschungsschwerpunkt sind neuartige quantitative und prädiktive Methoden für sinnvolle Erkenntnisse aus großen Datenmengen. Seine innovativen Lösungsansätze belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen in Topjournalen in der Medizin, Versorgungsforschung, Sicherheitsforschung, Volkswirtschaft, Wahlforschung, sowie der methodischen Grundlagenarbeit. |
![]() |
Wolf LOTTERAutor und Journalist Wolf Lotter, geboren 1962 in Mürzzuschlag, ist seit den 80er Jahren Journalist (u.a. Falter, News, Profil) und war 1999 Gründungsmitglied des Magazins brand eins, wo er auch die Leitessays „(Einleitungen) schreibt. Er gilt als einer der führenden Publizisten zum Thema Transformation von der Industrie zur Wissensgesellschaft, wobei ihn seit Jahrzehnten auch das Thema der Digitalisierung und der Mythen rund um die Künstliche Intelligenz beschäftigt. Lotter hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a. gemeinsam mit K. Polatschek das „Computerdschungelbuch“ (1990), „Die Kreative Revolution“ (Murmann, 2009), „Zivilkapitalismus. Wir können auch anders“ (Random/Pantheon 2013) und „Innovation. Streitschrift für barrierefreies Denken.“ (Edition Koerber, 2018) Sein neues Buch „Zusammenhang“ erscheint im Herbst 2020. Er lebt bei Stuttgart. |
![]() |
Harald LEITENMÜLLERChief Technology Officer Harald Leitenmüller ist Chief Technology Officer (CTO) bei Microsoft Österreich. Er unterstützt zukunftsweisende IT Initiativen, damit neueste Technologien erfolgreich und zweckmäßig eingesetzt werden können. Themen wie IKT-Standort Österreich, ein fairer offener Marktplatz, Technology Policies, AI und die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen IT-Ecosystem waren ihm immer schon ein zentrales Anliegen. Harald ist auch von Satya Nadella als Professional Artificial Intelligence Experte zertifiziert und 2018 mit dem Microsoft Platinum Award ausgezeichnet worden. Als Vorstandsmitglied der Internetoffensive Österreich, leitet er die Arbeitsgruppe „Bildung, Wissenschaft und Forschung“, die sich mit zeitgemäßen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung der Bildung befasst. |
![]() |
Stefan MAIERLeiter Stefan Maier ist seit 2018 Leiter der IÖB-Servicestelle. Zuvor war er rund zehn Jahre international als Berater und Projektleiter für öffentliche Institutionen tätig, unter anderem im Bereich Prozessoptimierung durch Einsatz neuer Technologien. Die IÖB-Servicestelle unterstützt öffentliche Institutionen bei der Identifikation von Innovationspotenzialen und Herausforderungen sowie bei der Suche nach Marktanbietern um diese zu lösen. |
![]() |
Renate MEYERProfessorin für Organization Studies und Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance WU Wien Renate Meyer ist Professorin für Organization Studies und Vorständin des Instituts für Organization Studies sowie Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance an der WU Wien. Sie hat außerdem eine Professur für Institutional Theory an der Copenhagen Business School. Forschungsschwerpunkte sind die Steuerung öffentlicher Organisationen, die Veränderung von Governance Strukturen im öffentlichen Sektor sowie neue Formen intersektoraler Kollaboration. |
![]() |
Clara MODERReferentin für sozialpolitische Grundlagen Clara Moder ist Referentin für sozialpolitische Grundlagen bei arbeit plus, einem Netzwerk von 200+ Sozialen Unternehmen im Bereich Arbeitsmarktpolitik. Die Sozioökonomin war zuvor in der (außer)universitären Forschung tätig und arbeitete zu den Themen Zivilgesellschaft, soziale Innovation und soziales Unternehmer*innentum. |
![]() |
Eduard MÜLLERBundesminister Mit 3. Juni ernannte Bundespräsident Alexander Van der Bellen den bisherigen Chef der Sektion I, Dipl.-Kfm. Eduard Müller, MBA, zum neuen Finanzminister. Zusätzlich wurde er mit der Leitung des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport betraut. Eduard Müller startete nach dem Wirtschaftsstudium seine Karriere in der Finanzverwaltung. Seit 2015 stand er der Sektion I vor, die für die Bereiche Finanzverwaltung, Management und Services zuständig ist. |
![]() |
Wolfgang MÜLLERMagistratsdirektor-Stellvertreter Mag. Wolfgang MÜLLER, MBA ist Magistratsdirektor-Stellvertreter und Geschäftsbereichsleiter für Organisation und Sicherheit in der Magistratsdirektion der Stadt Wien. Der Jurist trat 1991 in den Dienst der Stadt Wien. Er arbeitete in der Verwaltungsbehörde auf lokaler Ebene (Magistratisches Bezirksamt) und war dann Referent für europäische Angelegenheiten in der Magistratsdirektion, baute das Verbindungsbüro der Stadt Wien in Brüssel auf und leitete es bis 1998. 1999 wurde er zum Präsidialchef des Bürgermeisters und Landeshauptmannes von Wien bestellt, im Februar 2005 außerdem zum Bereichsleiter für Sicherheitsmanagement. Seit 2006 ist er der für Organisation und Sicherheit der Wiener Stadtverwaltung verantwortliche Bereichsdirektor und wurde 2010 zum Magistratsdirektor-Stellvertreter bestellt. |
|
Tatjana OPPITZExpertin für Digitalisierung Mag. Tatjana Oppitz ist beratende Expertin für Digitalisierung im Rektorat der WU sowie Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung und Aufsichtsrätin der BRZ GesmbH. Sie hat langjährige Konzernerfahrung aufgrund ihrer Tätigkeit bei Kodak und IBM. Bis 2017 war Tatjana Oppitz Generaldirektorin der IBM Österreich. Sie engagiert sich für das Mentoring von Frauen im Bildungsbereich und interessiert sich insbesondere für Organisationsentwicklung und nachhaltiges Personalmanagement. Familie, Freunde, Kunst, Kultur und Natur stehen im Mittelpunkt ihres Lebens. |
![]() |
Ursula ROSENBICHLERLeiterin Abteilung III/C/9 – Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation Frau Ursula Rosenbichler ist Leiterin der Abteilung für Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation im österreichischen Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport. Aktuelle Schwerpunkte ihrer Arbeit und Lehrtätigkeit sind Innovation und Change Management in der öffentlichen Verwaltung, Strategisches Performancemanagament, Qualitätsmanagement sowie Wissensmanagement und Partizipation als Querschnittsmaterien. |
![]() |
Bernd SCHWARZERAI Competency Lead, EY Advisory Austria Bernd Schwarzer leitet bei EY Advisory Österreich das Beratungs- und Lösungsportfolio rund um Artificial lntelligence. Er ist Berater, Projektleiter und Fachvortragender für künstliche Intelligenz mit 25 Jahren branchenübergreifender Berufserfahrung in Digitalisierung, IT Architektur, IT Entwicklung und IT Strategie. |
![]() |
Roland SPITZENBERGERPublic Sector Technology Transformation Lead Roland Spitzenberger ist bei EY Österreich zuständig für Digitale Transformation im öffentlichen Bereich. Er bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung aus den Bereichen der Verfahrens- und Prozessoptimierung sowie IT-Strategie, IT-Architekturmanagement, IT-Servicemanagement und Projektleitung ein. |
![]() |
Markus TRISKAstv. Leiter der Abteilung I/5 – E-Government Unternehmen Markus Triska ist stellvertretender Leiter der Abteilung I/5 (E-Government Unternehmen) des BMDW. Die Abteilung konzipiert und betreut e-Government Services wie das Unternehmensserviceportal (USP), die elektronische Zustellung, und die Umsetzung des Once Only Prinzips. Vertreter des BMDW in mehreren Standardisierungsgremien mit AI-Bezug, darunter ISO/IEC JTC1/SC 42 (Artificial Intelligence) und ISO/IEC JTC1/SC 22/WG 17 (Prolog). Mitarbeit an der AI-Strategie Österreichs im Programm AIM AT 2030. |
![]() |
Faruk TUNCERGeschäftsführer Faruk Tuncer ist Mitgründer und Geschäftsführer von Polyteia, einem jungen IT-Startup aus Berlin, das Entscheidern der öffentlichen Verwaltung ermöglicht, datenbasiert zu entscheiden. Zuvor hat er als Referent für die CDU Deutschlands das Themenfeld Kommunen verantwortet. Faruk Tuncer hat Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin und der Lee Kuan Yew School in Singapur studiert. |
![]() |
Ben WAGNERLab Director Dr. Ben Wagner is an Assistant Professor and Director of the Privacy & Sustainable Computing Lab at Vienna University of Economics and Business. He previously worked at the Technical University of Berlin, European University Viadrina and the University of Pennsylvania. He is part of the Privacy & Usability training network and a member of the ENISA PSG advisory board. His research focuses on technology, human rights and accountable information systems. Ben holds a PhD in Political and Social Sciences from European University Institute in Florence. |
![]() |
Roman WALTHERHead of Digital Transformation Roman Walther ist Leiter von Kettenbruck und Senior Consultant im BRZ. Er verantwortet die Etablierung und Weiterentwicklung von Kettenbruck an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik. Dabei liegt besonderer Augenmerk auf der Implementierung von konkreten Use Cases in Form von Pilotprojekten unter Einbeziehung von unterschiedlichen Nutzergruppen. Vor dem BRZ leitete Roman Walther europäische und globale Projekte und Teams im Bereich der Digitalisierung und digitalen Transformation in der Privatwirtschaft. |
![]() |
Martina WIESINGERConsultant im Bereich Digital Government & Innovation Der Weg zum Experten für Digitalisierung und Digitale Transformation hat für Martina Wiesinger vor 10 Jahren in der Privatwirtschaft in einer Agentur für Digitales Marketing und Webentwicklung angefangen. Seither arbeitete sie für internationale Unternehmen und begleitete diese beim Wechsel in die Digitalisierung. In ihrer letzten Station vor dem BRZ war sie als Client Solutions Manager für Facebook Inc. tätig. Heute ist Martina Wiesinger Consultant im Bereich Digital Government & Innovation im BRZ und betreut in diesem Zusammenhang unterschiedliche Projekte in der öffentlichen Verwaltung. |
![]() |
Jurgen WILLEMSProfessor für Public Management und Governance Jurgen Willems ist Professor für Public Management and Governance am Department für Management der Wirtschaftsuniversität Wien. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen der Public Governance, Netzwerk-Governance, sektorübergreifender Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung. In einem aktuellen Forschungsprojekt analysiert er, wie die Einführung innovativer Technologien – beispielsweise in Smart Cities, zu neuen ethischen Dilemmata im Bereich der Public Governance führt. |
![]() |
Andrea ZENSProjektmanagerin Seit mittlerweile fast zwei Jahren unterstützt Andrea Zens das Team der IÖB-Servicestelle als Projektmanagerin. Vorrangig widmet sie sich dabei der Betreuung der Kunden durch strategisch ausgerichtete Workshops, IÖB-Challenges und das neue Förderprogramm für öffentliche Organisationen in Kooperation mit der aws. |