Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor – Dimension, Perspektiven und Anwendungen
Am 5. November 2019 trafen sich auf Einladung von Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Stadt Wien, WU Wien, Hertie School Berlin, Contrast EY Parthenon und Wonderwerk 300 Führungskräfte und Fachleute zu einem intersektoralen Austausch zum Thema „Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor“ an der WU Wien.
Die digitale Transformation der Gesellschaft und des öffentlichen Dienstes ist in vollem Gange und eröffnet fortlaufend neue Chancen. Sie schafft Möglichkeiten, um die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger effizienter und effektiver zu befriedigen, gesellschaftliche Rahmenbedingung evidenzbasiert und proaktiv zu gestalten, mehr Teilhabe zu ermöglichen sowie nutzerinnen-zentrierte Lösungen zur digitalen Information und Interaktion bereit zu stellen. Gleichzeitig tragen technologische Entwicklungen auch zur Attraktivierung des Arbeitsumfeldes und zur Positionierung des öffentlichen Dienstes als moderner Arbeitgeber bei. So schaffen digitale Technologien im Zusammenspiel mit agilen Arbeitsmethoden neue Freiräume, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes in ihrer täglichen Arbeit im Dienste der Gesellschaft unterstützen.
Im Kontext der Digitalisierung steht künstliche Intelligenz zunehmend im Fokus: Was bedeutet Innovation im Zeitalter künstlicher Intelligenz und wie muss sich das Innovationsmanagement verändern, um die Potentiale dieser Technologien effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es bereits und was können diese wirklich leisten? Und welche Kompetenzen brauchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, um künstliche Intelligenz aus Gestaltungs- und Anwendungsperspektive optimal zu nutzen? Diesen und weiteren Fragen stellten wir uns auf der diesjährigen Innovate.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den spannenden Austausch und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Innovate2020.
Auf dieser Website finden Sie Videos der Panels, Inhalte der Workshops sowie Graphic Recording und Veranstaltungsfotos.
Programmrückblick
08:30 – 09:00 | Registrierung & Netzwerk-Frühstück |
09:00 – 09:25 | Intro |
09:25 – 09:45 | Im Dialog Angelika FLATZ Wolfgang MÜLLER Tatjana OPPITZ |
09:45 – 10:15 | Impuls: Künstliche Intelligenz – Dimensionen und Perspektiven Wolf LOTTER |
10:15 – 11:05 | Diskurs: Einsatz von Daten, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in der Verwaltung Markus TRISKA Harald LEITENMÜLLER Wolf LOTTER Ben WAGNER |
11:05 – 11:15 | Elevator-Pitch Workshops 1-4 |
11:15 – 11:30 | Kaffeepause |
11:30 – 13:00 | Workshop 1: Bernd SCHWARZER Roland SPITZENBERGER Workshop 2: Schifteh HASHEMI Clara MODER Workshop 3: Martina WIESINGER Roman WALTHER Workshop 4: Faruk TUNCER |
13:00 – 14:30 | Netzwerk-Mittagessen & Marktplatz |
14:30 – 14:45 | Transfer Ralf WETZEL |
14:45 – 15:05 | Im Dialog Eduard MÜLLER Gerhard HAMMERSCHMID Renate MEYER |
15:05 – 15:20 | Elevator-Pitch Workshops 5-8 |
15:20 – 15:45 | Kaffeepause |
15:45 – 17:15 | Workshop 5: Ursula ROSENBICHLER Wilfried JÄGER Peter KLIMEK Workshop 6: Jurgen WILLEMS Falk EBINGER Workshop 7: Thomas M. KLEIN Workshop 8: Stefan MAIER Andrea ZENS |
17:15 – 17:45 | R>Ausblick TeilnehmerInnen & Ralf WETZEL |
17:45 – 19:00 | Empfang & Austausch |
Workshops
Neben ExpertInnen-Diskussionen und dem informellen Austausch, möchten wir den TeilnehmerInnen der Innovate 2019 die Gelegenheit bieten, erfolgreiche Innovationsprojekte und -methoden aus unterschiedlichen Themenbereichen kennenzulernen, diese in Kleingruppen zu diskutieren und Anknüpfungspunkte zum eigenen Tätigkeitsfeld zu entwickeln.
Alle Infos zu den Workshops finden Sie hier.
Speaker
Alle Infos zu den Vortragenden finden Sie hier.
Machen Sie sich ein Bild!
Hier geht’s zur Website von Think Visual!
Fotos
Veranstaltungsort
Wirtschaftsuniversität Wien (Learning Center), Welthandelsplatz 1, A-1020 Wien